Nachhaltig durch die alternative Energie

Als nachhaltiger Landwirtschaftsbetrieb ist die Erzeugung von alternativer Energie ein wichtiger Gesichtspunkt. Deshalb haben wir uns im Jahr 2009 dazu entschieden, eine Biogasanlage zu bauen. In dieser werden organische Stoffe abgebaut und dabei entsteht Biogas. Wir setzen Mais, Gülle, Gras, Mist und Ganzpflanzensilage als Substrate ein. Diese kommen in einen Gärbehälter, dem Fermenter. Dort verbleibt die Biomasse einige Wochen ohne Sauerstoff und unter ständigem Rühren. Während dessen zersetzen Bakterien die organische Masse und geben Biogas ab. Dieses wird nachfolgend den Blockheizkraftwerken zugeführt und dort in Strom und Wärme umgewandelt.

Der Strom wird in das öffentliche Netz eingespeist und versorgt dort über 1000 Haushalte mit erneuerbarer Energie.

Was passiert mit dem Strom?

Auf dem Wümmegrund Hof gibt es mittlerweile 3 Blockheizkraftwerke mit einer Gesamtleistung von 970 KWel. Da die Anlage flexibel ausgerichtet ist und betrieben werden kann beträgt die durchschnittliche Jahresleistung 540KWel. Doch was passiert mit diesem Strom? Dieser wird von uns in den landwirtschaftlichen Gebäuden sowie den Wohnhäusern genutzt, wenn die durch die Photovoltaik-Anlagen erzeugte Strommenge zu gering ist und somit nicht ausreicht. Der überschüssige Strom wird ins allgemeine Netz eingespeist und von den Stadtwerken Schneverdingen abgenommen.